Ventilsitzbearbeitung 

 


Schützen Sie sich vor Problemen, die Ihnen schlecht abdichtende Ventile und Ventilsitze bereiten können. Nur mit der professionellen Ventilsitzbearbeitung eines Motoreninstandsetzungsbetriebes  sind Sie immer auf der sicheren Seite.  

 

Anlass für eine Ventilsitzbearbeitung gibt es genug:

- bei Kaltlaufproblemen
- nach dem Austausch von
- Ventilen und/oder Ventilführungen
- nach Überhitzung des Motors
- bei Ventilundichtigkeiten
- Verdacht auf Ventilundichtigkeiten

Hi-Tech Probleme verlangen
Hi-Tech Lösungen.

Mehrventil-Motoren erfordern eine 100%ige Konzentrizität von Ventilsitz und Ventilführung. Das heißt, die Achse der Ventilführung muss genau mit der Achse des Ventilsitzes in einer Flucht liegen.

Ein Bearbeitungsproblem, dass durch Einschleifen der Ventile nicht zu beseitigen ist. Ein bestehender Fluchtfehler kann nur durch ein Nachfräsen der Ventilsitze auf speziellen Ventilsitzbearbeitungsmaschinen beseitigt werden:

Maschinenvariante A: Eine sog. Aktiv-Zentrierung tastet mit einem Piloten den Innendurchmesser der Ventilführung ab. Anhand dieser Daten errechnet der Mikroprozessor das geometrische Zentrum der Ventilführung. Automatisch wird die Werkzeugspindel für die Bearbeitung mittels Schrittmotoren in diese Position gebracht. Nun kann die Bearbeitung des Ventilsitzes mit einem Formstahl beginnen.

Maschinenvariante B: Hier wird mittels im 0,01 mm Bereich fein abgestufter Piloten die Ventilführungsachse als Referenzachse ermittelt. Ein Bearbeitungskopf, der auf einem Luftkissen schwimmend gelagert ist, zentriert sich dadurch automatisch über dem Piloten und kann somit die Ventilsitzgeometrie 100%-ig konzentrisch zur Ventilführungsachse bearbeiten.

 

Bild Serdi

 

Ventilsitzwinkel:

Ventilsitzbreite und Korrekturwinkel sind wichtig für Strömung, Wärmeableitung und Abdichtung. Aus über einhundert verschiedenen Formstählen wird der für den zu bearbeitenden Zylinderkopf erforderliche Sitzfräser ausgewählt. Vorteil der Formstähle: alle Maße, Winkel und die Ventilsitzbreite stehen unveränderbar fest. Das ist die Gewähr für gleich bleibend gute Arbeitsergebnisse.

Ventile:

Eine zusätzliche, effektive Maßnahme ist das Nachschleifen der Ventilsitze am Ventil. Passgenauigkeit, Dichtheit des Ventilsitzes, Dauerhaltbarkeit und optimale Performance sind die Folge.

Endkontrolle:

Mittels eines unterdruck-erzeugenden Messgerätes wird die Gasdichtheit des bearbeiteten Ventilsitzes überprüft. Hierbei sind Werte von min. 0,8 bar zu erreichen.

Aber Achtung: ein Unterdruck von 0,8 bar kann ohne qualifizierte Ventilsitzbearbeitung nicht als Kriterium zur Beurteilung eines gasdichten Ventilsitzes herangezogen werden: eingesetzte Handmaschinen mit einarmigem Bedienhebel können nachgewiesenermaßen nach der Bearbeitung Fluchtfehler im Bereich von 0,1 mm aufweisen (messtechnisch einfach erfassbar) trotzdem zeigte auch hier die anschließende Unterdruckmessung 0,8 bar!

Gefahr eines Motorschadens:

Durch den eingebauten" Fluchtfehler wirken nämlich im Betrieb Querkräfte auf den Ventilteller (die Ventilfeder drückt" den Ventilteller immer zwangsweise in seinen Sitz), so dass die Gefahr eines Tellerabrisses und ein dadurch bedingter kapitaler Motorschaden vorprogrammiert ist.

Gehen Sie auf Nummer Sicher kontaktieren Sie uns. 

 

 

 

Lagergassen Bearbeitung


Präzision in allen Gassen


Wir bearbeiten Lagergassen von Motorblöcken, Kompressorgehäusen,
Getrieben, Achsteilen, Kranauslegern und sonstigen
Lageraufnahmen
 
Präzisionswerkzeug

Hauptlagergassen Bohrwerk AMC L2500
 

Max. Block Länge     2540mm
Max. Abstand Tisch zur Bohrstange    850mm
Max. Bohrduchmesser      ca. 300mm
Genauigkeit: +/- 0,01 mm

 

 

Anfahrt

Anfahrt

Hier finden Sie uns:

Motorenstaab
Adolf-Kolping-Str. 43
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (0)6321 60972
Fax: +49 (0)6321 60973
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://goo.gl/maps/jrQZNM9k5NN2

Zylinderkopf abdrücken?

 

An moderne Verbrennungsmotoren werden heute mehr denn je immer höhere Anforderungen an Leistung, Verbrauch und Emission gestellt. Gleichzeitig sollen Fahrzeuge und ihre Komponenten leichter werden. Mehrventiltechnik und Aluminium als verwendetes Material sind die Folgen dieser Entwicklung, die dem Zylinderkopf eine besondere Rolle in dieser Kette zukommen lässt. Dies hat aber zur Folge, dass gerade der Zylinderkopf extremen mechanischen und vor allem thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Spannungen führen zu Rissen, die die einwandfreie Funktion des Zylinderkopfes gefährden können.  

 

 

Motorschaden als Folge

Wasser im Öl, Öl im Wasser, Wasser in der Brennraum, Überdruck im Kühlsystem und deren Folgen von Rissen sind Probleme, mit denen sich Kfz-Werkstätten tagtäglich konfrontiert sehen.

Wer kennt das Problem nicht?!

Die Kopfdichtung wurde gerade erneuert, und trotzdem hat man weiterhin erhöhten Druck im Kühlsystem bzw. Temperaturprobleme in einigen Fahrbereichen. Der Zylinderkopf ist gerissen. Eventuell ist es nur ein kleiner Riss hinter einem Ventilsitzring, im Bereich der Vorkammer oder am Steg zwischen Ein- und Auslassventil. Diese Risse sind nicht sichtbar. Der Kunde hat seine Rechnung beglichen und verlangt nach kostenloser Fehlerbehebung. Ärger ist vorprogrammiert die eigene Kostenkalkulation bricht zusammen.

Also was tun in Zukunft?

Der Motoreninstandsetzer in Ihrer Nähe bietet auch hier eine kostengünstige Lösung an:

Dazu werden alle Wasserkanäle am Zylinderkopf mit Platten verschlossen.  Anschließend wird der Zylinderkopf mit einem Prüfdruck von ca. 5 7 bar beaufschlagt. Unter diesen Bedingungen zeigen sich auch versteckte Risse oder Porösitäten. Der Motoreninstandsetzer hat eine Entscheidungsgrundlage über die Wiederverwendbarkeit, Instandsetzungsfähigkeit oder Verschrottung des Zylinderkopfes.

Zylinderköpfe sollten, ja müssen jedesmal, wenn sie demontiert werden, auch nur bei einem Wechsel der Zylinderkopfdichtung, genauestens untersucht werden.

Wird dann festgestellt, dass der Kopf gerissen ist, spart man den Kostenaufwand für doppelte Montage, Bearbeitung (Planfräsen) und Material, den man in eine sinnlose Reparatur investiert hätte. Ist der Kopf für gut befunden, muss die Kopffläche plangefräst werden. Einem Aufbau steht dann nichts mehr im Wege.

Vorteile:

Die Kostenkalkulation wird präziser, Sie zeigen Fachkompetenz, beheben die eigentliche Schadensursache (und reparieren nicht nur!) und sichern letztlich Ihre eigene Arbeit ab (Sachmangelhaftung!)

 

Gehen Sie auf Nummer Sicher kontaktieren Sie uns. 

 

 

 

Maschinenpark

Hier können Sie einen Überblick über unsere Maschinen gewinnen.
 

1. Kurbelwellenschleifmaschine AMC
2. Zylinderbohrmaschine AMC
3. Zylinderhonmaschine AMC
4. Hauptlagergassen Bohrwerk AMC
5. Horizontalhonmaschine Sunnen
6. Pleuelbohrwerk Matra
7. Pleuel und Hauptlagertrennflächen Schleifmaschine Sunnen
8. Ventilsitz Bearbeitungszentrum Serdi
9. Planmaschine 1
10.

Zylinderblock Schleifmaschine/ 
Zylinderkopf Fräsmaschine SG1400

11. Topfschleifmaschine
12. Drehmaschine
13. Drehmaschine Matra
14. Fräsmaschine Reckermann 1
15. Fräsmaschine Reckermann 2
16. Motorprüfstand Schenk
 
 
 

Kurbelwellenschleifmaschine AMC K1500-U
Kurbelwellen und andere konzentrisch oder exzentrisch angeordnete radiale Lagerzapfen können 
mit einer Genauigkeit von 0,005mm bis zu folgenden Maßen geschliffen werden.

 
 
 
Länge 1625mm
Hub 280mm
Werkstück Durchmesser Max. 690mm

 


 

 

Zylinderbohrmaschine AMC/Schou 275
Zylinderlaufflächen und andere zylindrische Bohrungen können mit einer Maßgenauigket von 0,005mm 
in folgenden Abmessungen gebohrt werden

 

   
Hub 610mm
Durchmesser . 32-280mm


 

 Bild

 


Zylinderhonmaschine AMC H 250

Die AMC H250 Honmaschine erlaubt schnelles und präzises Honen von Zylinderlaufflächen
und gewährleistet dabei stets den perfekten Kreuzschliff.


amc_schou_honmaschine

Länge 500mm
Durchmesser 51-260mm
Werkstück Länge max. 1500mm
Werkstück Höhe max. 1050mm

 


Honmaschine Horizontal SUNNEN MBB16??

Die Sunnen Honmaschine erlaubt schnelles und präzises Honen von kleineren Zylindrischen innen Bohrungen
und gewährleistet dabei stets den perfekten Kreuzschliff.
Wie zum Beispiel:

Wie zum Beispiel  Pleuelbuchsen, Pleuelgrundbohrungen, oder Einzelzylindern


Bild

 

Durchmesser Max. 1,5 -140mm

 


 

Hauptlagergassen Bohrwerk AMC L2500

amc_l2500_1

Max. Block Länge 2540mm
Max. Abstand Tisch zur Bohrstange 850mm
Bohr Durchmesser Max. 300mm

Beispiel:
Wanderer Bj 1934, 6 Zyl. Reihenmotor mit Gegossenen Lagerschalen  https://youtu.be/Vz_iTwLex5o


 



Pleuelbohrwerk Matra B54
Zum Bohren von Pleuelbuchsen, Pleuelgrundbohrungen.

 

Pleuel Länge min/max 120-420mm
Bohrdurchmesser 11.120mm

 

 marta_pleuelbohrwerk_2  marta_pleuelbohrwerk_1


 

Pleuel Länge min/max 120-420mm
Bohrdurchmesser 11-120mm


 

 

 


Pleuel und Hauptlagertrennflächen Schleifmaschine


 

Bild

 


 

Ventilsitz Bearbeitungszentrum Serdi 3,0


serdi-3-0

 


 Planmaschine PMD 1200

 


 Planschleifmaschine SG1400

Bild

 

max. Schleifbreite 400mm
max Schleiflänge 1400mm
Werkstück Höhe max. 800mm

Topfschleifmaschine Kugel Müller Typ. MPS-1

Bild

 


Drehmaschine

Bild

 


Drehmaschine Matra
 

Bild

 


1. Fräsmaschine Reckermann FU1000

Bild


2. Fräsmaschine Reckermann FU1000

Bild


Prüfstand Schenk Wirbelstrombremse W 230 Fa. Carl Schenck AG 

Leistungsübersicht des Prüfstandes


Bild


Wirbelstrombremse W 230
  
 
 
 
Bremsleistung 230 kW
Nenndrehmoment 750 Nm
Minimale Geschwindigkeit für 
Nenndrehmoment
620 1/min
Maximal speed 7500 1/min
Minimale Drehzahl für 
maximale Leistung
2928 1/min

  

 

Please publish modules in offcanvas position.